Die große Sternennacht in der Sternwarte des AfW

      Original von Benjamin O Hara
      Verbesserung Teil 1:

      Vor 6 Milliarden Jahren:
      Die Gasplaneten, die um die Sterne kreisten, stießen immer häufiger miteinander zusammen und verschmolzen teilweise auch miteinander, so, dass nach und nach die Gasriesen entstanden, unser Stern, die Sonne entsteht und aus Wasserstoff, Natrium, Kohlenstoff und Sauerstoff entsteht die Zitronensäure.

      *g* Was hast du mit der Zitronensäure? Die an Anfang noch gar nicht mal soo relevant. die ersten organischen Säuren waren Ameisensäure, Essigsäure, Proprionsäure, Oxalsäure usw. Die kleinen Sachen eben. ;)

      Vor 5,5 Milliarden Jahren:
      Aus der Zitronensäure, Stickstoff, Kohlenstoff und Methan entsteht die Aminosäure.
      Die einfachste Aminosäure ist Essigsäure mit einer aminosäute dran. An dr Zitronensäure ist gar kein Platz für Aminogruppen, ergo kann die z. nicht ausgang für Aminosäuren sein. Was du vielleicht mei´nst ist der Citratzyklus. Der ist durchaus Ausgang zur Akminosäuresynthese. Der Citratzyklus wird aber von Proteinen getrieben, die da noch gar nicht existierten.[/quote]
      Vor 5,3 Milliarden Jahren:
      Aus der Aminosäure entstehen die Proteine.
      Es gibt mehrere Aminosäuren und die ersten bioaktiven Aminosäurederivate wasren Proteide (so bis 12 AS lang). Proteine sind viel zu lang und komplex, um einfach so zu entstehen.

      Vor 5,2 Milliarden Jahren:
      Aus den Proteinen, Kohlenstoff, Wasserstoff, Nukleinsäure und Glycerin entsteht die Ribose.
      Ribose ist ein einfacher Zucker, um den herzustellen braucht man keine Proteine. ;)

      Vor 5,1 Milliarden Jahren:
      Aus der Ribose, Phosphorsäure und Adenin, Cytosin, Guanin und Thymin entsteht die RNS.
      Vor 5 Milliarden Jahren:
      Aus der RNS und Sauerstoff entsteht die DNS.
      Bei der DNS fehlt der Ribose ein Sauerstoffatom. ;)

      Teil 2:
      Vor 4,1 Milliarden Jahren:
      Aus den Mykobakterien entstehen die Blaualgen und Schleimpilze.

      Mykobakterien sind ebenfalls hochentwickelt.
      Am Anfang hatte man nur primär heterotrohpe Bakterien, die aus der reichhaltigen Ursuppe gefuttert haben. Da war alles drin, ein Schlaraffenland halt. Das wurde irgendwann aber knapp und manche Baktieren haben sich auf Chemoautotrophie spezialisiert (Schwefelbakterien usw.). Es gab auch Fresser, die anderen Bakterien einfach umflossen und verdaut haben.
      Irgendwann (afair um 3 Mrd. Jahren) entstanden die Blaualgen. Deren sauerstoff hat wohl das größte Massensterben der Welt verursacht, denn Sauerstoff war bis dahin nicht frei vorhanden und ist eigentlich tödlich für Zellen. Manche Zellen haben Schutzmechanismen entwickelt und begonnen den Sauerstoff sogar zu nutzen (Vorläufer der Mitochondrien).
      Irgendwann danach hat ein Fresser mal so ein Mitochondrium zwar verschluckt, aber nicht verdaut, sondern eine Art Symbiose gebildet (Endsymbiontentheorie). Diese Zelle ist Vorläufer aller Pflanzen, Pilze und Tiere. Millionen Jahre später hat so eine Zelle (eine von Milliarden) auch noch eine Blaualge gschluckt und wurde somit Vorläufer der heutigen modernen Pflanzen.

      "Wimperntierchen sind noch heute ein totales rätsel. Die Wimpern werden aber als reduzierte Geißeln interpretiert.

      Kieselalgen sind noch kurioser. Das sind eigentlich Pilze, die aber einen bestimmten Pflanzenzelltyp aufgenommen haben(sekundäre Endosymbiose). Es gab definitiv mehrfach die Aufnahme von photosynthetisch aktiven Zellen in höhere Zellen.

      Grusz,
      Pharaoh

      PS.: Ich sollte ne Biovorlesung halten. *ggg*
      Grusz,
      Pharaoh


      * Lebenslauf
      Verbesserung Teil 3:

      Vor 6 Milliarden Jahren:
      Die Gasplaneten, die um die Sterne kreisten, stießen immer häufiger miteinander zusammen und verschmolzen teilweise auch miteinander, so, dass nach und nach die Gasriesen entstanden, unser Stern, die Sonne entsteht und aus Wasserstoff, Kohlenstoff und Sauerstoff entsteht die Ameisensäure.
      Vor 5,5 Milliarden Jahren:
      Aus der Ameisensäure, Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff entsteht die Aminosäure.
      Vor 5,3 Milliarden Jahren:
      Aus der Aminosäure, Eisen, Sauerstoff, Phosphor, Wasserstoff und Kohlenstoff entstehen die Proteide.
      Vor 5,2 Milliarden Jahren:
      Aus Kohlenstoff und Wasserstoff entsteht die Ribose.
      Vor 5,1 Milliarden Jahren:
      Aus der Ribose, Phosphorsäure und Adenin, Cytosin, Guanin und Thymin entsteht die RNS.
      Vor 5 Milliarden Jahren:
      Aus der RNS weniger Sauerstoff entsteht die DNS.

      Vor 4,75 Milliarden Jahren:
      Aus der DNS, Aminosäure und Phosphor, Sauerstoff, Wasserstoff, Kohlenstoff und Natrium entstehen die Koazervate.
      Vor 4,6 Milliarden Jahren:
      Aus den Koazervaten entstehen die Mikrosphären.
      Vor 4,566 Milliarden Jahren:
      Die festen Planeten Merkur, Venus, Erde (unser Planet), Mars, Ceres, Pluto, Varuna, Quaoar und Ixion entstehen und aus den Mikrosphären entstehen die Protobionten. Die Erde war damals noch ein Feuerball.

      Vor 4,5 Milliarden Jahren:
      Die Gasplaneten Uranus und Neptun entstehen, die Erde fängt den Mond ein und aus den Protobionten entstehen die Urbakterien.
      Vor 4,3 Milliarden Jahren:
      Die Erdkruste bildete sich und aus den Urbakterien entstehen die Eubakterien.
      Vor 4,25 Milliarden Jahren:
      Aus den Eubakterien entstehen die Fadenbakterien.
      Vor 4,2 Milliarden Jahren:
      Aus den Fadenbakterien entstehen die Schleimbakterien.
      Fàilte

      Benjamin O'Hara
      Verbesserung Teil 4:

      Vor 4 Milliarden Jahren:
      Die Gasriesen Jupiter und Saturn entstehen. Aus den Urbakterien entstehen die Roten Schwefelbakterien, die die anaerobe Photosynthese praktizieren, eine erste Uratmosphäre entsteht.
      Vor 3,8 Milliarden Jahren:
      Der Wasserdampf, der sich unter den Gasen der Uratmosphäre befand, bildete Wolken, die die Erde umhüllten. es kam zu heftigen Gewittern und der niedergehende Regen füllte die ersten Meere. Durch die elektrische Energie der Blitzentladungen angeregt, verbanden sich Elemente und einfachste chemische Verbindungen zu komplexeren Molekülen. Die Kruste war jetzt dick genug, um den Meteoriteneinschlägen standzuhalten. Die ersten Bäche und Flüsse erodierten das Gestein und schwemmten Sand und Schlamm ins Meer, wo sie sich als Sedimentschichten absetzten. Im Meerwasser war eine Vielzahl von Molekülen gelöst. Aus den Schleimbakterien entstehen die Schleimpilze.
      Vor 3,5 Milliarden Jahren:
      Aus den Roten Schwefelbakterien entstehen die Cyanobakterien.
      Vor 3 Milliarden Jahren:
      Aus den Cyanobakterien entstehen die Blaualgen.

      Vor 2,5 Milliarden Jahren:
      Die Blaualgen praktizierten die Aerobe (Oxygene) Photosynthese. Mit Hilfe der Photosynthese entsteht aus gelöstem Kohlendioxid Zucker, der als Ausgangsprodukt energiereicher höherer Kohlenstoffverbindungen dient. Als Abfallprodukt entsteht Sauerstoff. Der Urkontinent Pangaia bildete sich.
      Vor 2,4 Milliarden Jahren:
      Aus den Schleimpilzen entstehen die Mitochondrien.
      Vor 2,3 Milliarden Jahren:
      Aus den Mitochondrien entstehen die Hydrogenosome.
      Vor 1,5 Milliarden Jahren:
      Die heutigen Kontinente entstanden.

      Vor 1,2 Milliarden Jahren:
      Aus den Hydrogenosomen entstehen die Urpilze, die ersten Pilze.
      Vor 1,15 Milliarden Jahren:
      Aus den Urpilzen entstehen die Wimperntierchen, die ersten Tiere und die Oomyceten.
      Vor 1,1 Milliarden Jahren:
      Aus den Oomyceten entstehen die Saprophyten, die ersten Pflanzen.
      Vor 1,05 Milliarden Jahren:
      Aus den Saprophyten entstehen die Ascomyceten.
      Vor 1 Milliarde Jahren:
      Aus den Wimperntierchen entstehen die Fadenwürmer und aus den Ascomyceten die Flechten.

      Vor 950 Millionen Jahren:
      Aus den Flechten entstehen die Euglenophyta.
      Vor 900 Millionen Jahren:
      Aus den Euglenophyta entstehen die Chryptophyta.
      Vor 760 Millionen Jahren:
      Aus den Chryptophyta entstehen die Dinophyta und die Euglenophyta sterben aus.
      Vor 670 Millionen Jahren:
      Aus den Fadenwürmern entstehen die Plattwürmer und die Chryptophyta sterben aus.
      Vor 660 Millionen Jahren:
      Aus den Plattwürmern entstehen die Sprudelwürmer und aus den Dinophyta entstehen die Haptophyta.
      Vor 650 Millionen Jahren:
      Aus den Sprudelwürmern entstehen die Rundwürmer.
      Vor 640 Millionen Jahren:
      Aus den Rundwürmern entstehen die Hufeisenwürmer.
      Vor 630 Millionen Jahren:
      Aus den Hufeisenwürmern entstehen die Neumünder.
      Vor 620 Millionen Jahren:
      Aus den Neumündern entstehen die Seesterne.
      Fàilte

      Benjamin O'Hara
      OK, weiter geht's:

      Vor 590 Millionen Jahren:
      Aus den Seesternen entstehen die Tintenfische, die ersten fischähnlichen Tiere.

      Vor 580 Millionen Jahren:
      Aus den Tintenfischen entstehen die Seescheiden und aus den Haptophyta entstehen die Chrysophyta.

      Vor 550 Millionen Jahren:
      Aus den Seescheiden entstehen die Lanzettfischchen, die ersten Fische und die Dinophyta sterben aus.

      Vor 510 Millionen Jahren:
      Aus den Lanzettfischchen entstehen die Arandaspis.

      Vor 500 Millionen Jahren:
      Aus den Arandaspis entstehen die Ostracodermen.

      Vor 490 Millionen Jahren:
      Aus den Ostracodermen entstehen die Rochen, die ersten Knorpelfische und die Arandaspis und die Haptophyta sterben aus.

      Vor 480 Millionen Jahren:
      Aus den Rochen entstehen die Palaeoniscoidea, die ersten Knochenfische.

      Vor 470 Millionen Jahren:
      Aus den Palaeoniscoidea entstehen die Flösselhechte und aus den Chrysophyta entstehen Rotalgen.

      Vor 460 Millionen Jahren:
      Aus den Flösselhechten entstehen die Fleischflosser und die Palaeoniccoidea sterben aus.

      Vor 450 Millionen Jahren:
      Aus den Fleischflossern entstehen die Urlungenfische, die ersten Lungenfische und aus den Rotalgen entstehen die Grünalgen.

      Vor 440 Millionen Jahren:
      Aus den Urlungenfische entstehen die Protopterus und die Fleischflosser sterben aus.

      Vor 430 Millionen Jahren:
      Aus den Protopterus entstehen die Quastenflossler und aus den Grünalgen entstehen Moose.

      Vor 420 Millionen Jahren:
      Aus den Quastenflossler entstehen die Osteolepis.

      Vor 410 Millionen Jahren:
      Aus den Osteolepis entstehen die Eusthenopteron und aus Moosen entstehen Urfarne.

      Vor 400 Millionen Jahren:
      Aus den Eusthenopteron entstehen die Panderichthys, und aus den Urfarnen entstehen Gabelblattgewächse und die Osteolepis und die Chrysophyta sterben aus.
      Fàilte

      Benjamin O'Hara
      Ich hab zwar nichts verstanden aber alles mit Interesse gelesen :)

      @Pharaoh, es freut mich zu sehen, wenn Menschen sich mit ihrem Studium so ausfüllen können, ich find sowas so cool *prost*


      Clan Vater des Clans der Siddha, Präsident der SG Dynamo Más é Thoil, Träger des "Großen Väterchen Abraham-Uisge Beatha-Verdienstkreuz vom Fass" in der Stufe "Blended" und des "Verdienstorden der Kirche des freien Weges". Stärkster Mann der Welt - Olympiasieger im Gewichtheben bei den Olympischen Spielen 2004. Erster und einziger nògelischer Meister der Internationalen Oberliga. Meister und Pokalsieger 2017.
      :rstern: "Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt darauf an sie zu verändern." (Karl Marx) :faust:


      Okay, okay, ich gebs auf zu korrigieren. :( *prof*

      Woher hast du eigentlich diese Infos Benjamin? Schmeiß die weg, bitte. ;) Da ist biologisch totaler Quark drin. Astrophysik ist bei mir etwas länger her (eigentlich nur ein Jahr, aber ich hab schon zu viel wieder vergessen), aber biologisch gesehen, raufe ich mir meine Haare.

      Grusz,
      Pharaoh

      PS.: Bitte nicht böse sein, Benjamin, ich will deine Bemühungen nicht schlecht reden. Vielleicht solltest du dich aber wirklich mehr auf die Astronomie spezialisieren.
      Grusz,
      Pharaoh


      * Lebenslauf
      Original von Pharaoh
      Okay, okay, ich gebs auf zu korrigieren. :( *prof*

      Woher hast du eigentlich diese Infos Benjamin? Schmeiß die weg, bitte. ;) Da ist biologisch totaler Quark drin. Astrophysik ist bei mir etwas länger her (eigentlich nur ein Jahr, aber ich hab schon zu viel wieder vergessen), aber biologisch gesehen, raufe ich mir meine Haare.

      Grusz,
      Pharaoh

      PS.: Bitte nicht böse sein, Benjamin, ich will deine Bemühungen nicht schlecht reden. Vielleicht solltest du dich aber wirklich mehr auf die Astronomie spezialisieren.


      Da mich niemand korrigiert, mache ich einfach weiter:

      Vor 390 Millionen Jahren:

      Aus den Panderichthys entstehen die Ichthyostega, die ersten Amphibien und die Eusthenopteron sterben aus.

      Vor 380 Millionen Jahren:

      Aus den Ichthyostegas entstehen die Labrynthodonten.

      Vor 370 Millionen Jahren:

      Aus den Labrynthodonten entstehen die Anthracosaurier.
      Fàilte

      Benjamin O'Hara
      Vor 360 Millionen Jahren:

      Aus den Anthracosaurier entstehen die Hylonomus, die ersten Reptilien, und aus den Gabelblattgewächsen entstehen die Bärlappgewächse und die Labrynthodonten sterben aus.

      Vor 350 Millionen Jahren:
      Aus den Hylonomus entstehen die Cotylosaurier und die Ichthyostega und Anthracosaurier sterben aus.

      Vor 340 Millionen Jahren:
      Aus den Cotylosauriern entstehen die Äriops, aus den Bärlappgewächsen entstehen die Schachtelhalmgewächse und die Panderichthys und Hylonomus sterben aus.

      Vor 335 Millionen Jahren:

      Aus den Äriops entstehen die Ophiacodon, aus den Bärlappgewächsen entstehen die Schachtelhalmgewächse und die Panderichthys und Hylonomus sterben aus.

      Vor 330 Millionen Jahren:

      Aus den Ophiacodon entstehen die Spenacodon und die Cotylosaurier sterben aus, die Urfarne sterben auch aus, bzw. entwickeln sich zu Farnen.

      Vor 320 Millionen Jahren:

      Aus den Spenacodon entstehen die Dimetrodon und die Ophiacodon sterben aus.

      Vor 310 Millionen Jahren:

      Aus den Dimetrodon entstehen die Edaphosaurier und die Spenacodon sterben aus.

      Vor 300 Millionen Jahren:

      Aus den Edaphosauriern entstehen die Eothyrididae, aus den Gabelblattgewächsen entstehen die Gingkobäume und die Dimetrodon sterben aus.

      Vor 290 Millionen Jahren:

      Aus den Eothyrididae entstehen die Casea, aus den Ginkobäumen entstehen die Nadelbäume und die Edaphosaurier sterben aus.

      Vor 280 Millionen Jahren:

      Aus den Casea entstehen die Cotylorhynchus und die Äriops und Eothyrididae sterben aus.

      Vor 270 Millionen Jahren:

      Aus den Cotylorhynchus entstehen die Titanosuchiden und die Casea sterben aus.

      Vor 260 Millionen Jahren:

      Aus den Titanosuchiden entstehen die Dicynodontia und die Cotylorhynchus sterben aus.

      Vor 250 Millionen Jahren:

      Aus den Dicynodontia entstehen die Gorgonopsida und die Titanosuchiden sterben aus.

      Vor 240 Millionen Jahren:

      Aus den Gorgonopsida entstehen die Pristerognathidae und die Dicynodontia sterben aus.

      Vor 230 Millionen Jahren:

      Aus den Pristerognathidae entstehen die Procynosuchus und die Gorgonopsida und die Pisanosaurier sterben aus.
      Fàilte

      Benjamin O'Hara
      Vor 220 Millionen Jahren:

      Aus den Procynosuchus entstehen die Opossen, die ersten Beuteltiere, aus den Nadelbäumen entstehen die Pappeln und die Pristerognathidae sterben aus.

      Vor 210 Millionen Jahren:

      Die Procynosuchus sterben aus.

      Vor 190 Millionen Jahren:

      Aus den Schachtelhalmgewächsen entstehen die Gräser.

      Vor 180 Millionen Jahren:

      Aus den Pappeln entstehen die Weidenbäume.

      Vor 160 Millionen Jahren:

      Aus den Opossen entstehen die Henkelotherium, die ersten Säugetiere.

      Vor 154 Millionen Jahren:

      Aus den Henkelotherium entstehen die Zhangeotherium und aus den Weidenbäumen entstehen die Eichen.

      Vor 145 Millionen Jahren:

      Aus den Zhangeotherium entstehen die Eomeia.

      Vor 130 Millionen Jahren:

      Aus den Eomeia entstehen die Spitzmäuse.

      Vor 120 Millionen Jahren:

      Aus den Spitzmäusen entstehen die Eichhörnchen.

      Vor 115 Millionen Jahren:

      Aus den Eichhörnchen entstehen die Streifenhörnchen.
      Fàilte

      Benjamin O'Hara
      Vor 110 Millionen Jahren:

      Aus den Streifenhörnchen entstehen die Purgatorien, die ersten Halbaffen.

      Vor 100 Millionen Jahren:

      Aus den Purgatorien entstehen die Spitzhörnchen und die Henkelotherium sterben aus.

      Vor 88 Millionen Jahren:

      Die Zhangeotherium sterben aus.

      Vor 80 Millionen Jahren:

      Aus den Spitzhörnchen entstehen die Plesiadapis, aus den Bärlappgewächsen entstehen die Sumpfzypressen und die Purgatorien sterben aus.

      Vor 70 Millionen Jahren:

      Aus den Plesiadapis entstehen die Koboldmakis.

      Vor 60 Millionen Jahren:

      Aus den Koboldmakis entstehen die Omomyias.
      Fàilte

      Benjamin O'Hara
      Koboldmakis (Tarsiiformes Tarsididae):

      Halbaffen mit stark verlängerten, röhrenknochenähnlichen Teilen der Fußwurzelknochen und verwachsenen Schien- und Wadenbein. Sie werden 10 - 18 cm lang und sind gewandte springende, nachtaktive Tiere mit außergewöhnlich großen Augen und Ohren und leben in den Wäldern Rajansas (Simoff: des Malaiienarchipels (Malaysia, Indonesien, Philippinen).

      Ich habe mal einen mitgebracht:



      Ach, habe ich jetzt schon meinen eigenen Smilie?
      Fàilte

      Benjamin O'Hara
      Vor 50 Millionen Jahren:

      Aus den Omomyias entstehen die Eosimias, die ersten Affen, sie können bereits Werkzeuge aus Holz anfertigen und die Eomeias sterben aus.

      Vor 38 Millionen Jahren:

      Aus den Eosimias entstehen die Aegyptopithecus zeuxis und die Omomyias sterben aus.

      Vor 30 Millionen Jahren:

      Aus den Aegyptopithecus zeuxis entstehen die Morotopithecus bishopi, die ersten Primaten und die Eosimias sterben aus.

      Vor 23 Millionen Jahren:

      Aus den Morotopithecus bishopi entstehen die Proconsul aterus, aus den Sumpfzypressen entstehen die Palmen und die Plesiadapis sterben aus.

      Vor 13 Millionen Jahren:

      Aus den Gräsern entstanden die Kräuter und die Morotopithecus bishopi sterben aus.
      Fàilte

      Benjamin O'Hara
      OOOOOOOOOOoooooooooooohhhhhhhhhhhh

      der ist aber ein Süßer, darf man die als Haustier halten? Haben wir nen Biologie Prof?

      PS: Ich habe so einen auch auf den Abraham-Inseln gesehen (simoff: da passt er eh besser hin *g*)
      Managerin der Association Sportive de Séraphique Unité
      "Suche die Schule auf, Obdachloser! Verschaffe dir Wissen, Frierender!
      Hungriger, greif nach dem Buche: es ist eine Waffe. Du musst die Führung übernehmen."

      (Bertold Brecht)