Original von Benjamin O Hara
Verbesserung Teil 1:
Vor 6 Milliarden Jahren:
Die Gasplaneten, die um die Sterne kreisten, stießen immer häufiger miteinander zusammen und verschmolzen teilweise auch miteinander, so, dass nach und nach die Gasriesen entstanden, unser Stern, die Sonne entsteht und aus Wasserstoff, Natrium, Kohlenstoff und Sauerstoff entsteht die Zitronensäure.
*g* Was hast du mit der Zitronensäure? Die an Anfang noch gar nicht mal soo relevant. die ersten organischen Säuren waren Ameisensäure, Essigsäure, Proprionsäure, Oxalsäure usw. Die kleinen Sachen eben.

Die einfachste Aminosäure ist Essigsäure mit einer aminosäute dran. An dr Zitronensäure ist gar kein Platz für Aminogruppen, ergo kann die z. nicht ausgang für Aminosäuren sein. Was du vielleicht mei´nst ist der Citratzyklus. Der ist durchaus Ausgang zur Akminosäuresynthese. Der Citratzyklus wird aber von Proteinen getrieben, die da noch gar nicht existierten.[/quote]
Vor 5,5 Milliarden Jahren:
Aus der Zitronensäure, Stickstoff, Kohlenstoff und Methan entsteht die Aminosäure.
Vor 5,3 Milliarden Jahren:
Aus der Aminosäure entstehen die Proteine.
Es gibt mehrere Aminosäuren und die ersten bioaktiven Aminosäurederivate wasren Proteide (so bis 12 AS lang). Proteine sind viel zu lang und komplex, um einfach so zu entstehen.Ribose ist ein einfacher Zucker, um den herzustellen braucht man keine Proteine. ;)
Vor 5,2 Milliarden Jahren:
Aus den Proteinen, Kohlenstoff, Wasserstoff, Nukleinsäure und Glycerin entsteht die Ribose.Bei der DNS fehlt der Ribose ein Sauerstoffatom.
Vor 5,1 Milliarden Jahren:
Aus der Ribose, Phosphorsäure und Adenin, Cytosin, Guanin und Thymin entsteht die RNS.
Vor 5 Milliarden Jahren:
Aus der RNS und Sauerstoff entsteht die DNS.
Teil 2:
Vor 4,1 Milliarden Jahren:
Aus den Mykobakterien entstehen die Blaualgen und Schleimpilze.
Mykobakterien sind ebenfalls hochentwickelt.
Am Anfang hatte man nur primär heterotrohpe Bakterien, die aus der reichhaltigen Ursuppe gefuttert haben. Da war alles drin, ein Schlaraffenland halt. Das wurde irgendwann aber knapp und manche Baktieren haben sich auf Chemoautotrophie spezialisiert (Schwefelbakterien usw.). Es gab auch Fresser, die anderen Bakterien einfach umflossen und verdaut haben.
Irgendwann (afair um 3 Mrd. Jahren) entstanden die Blaualgen. Deren sauerstoff hat wohl das größte Massensterben der Welt verursacht, denn Sauerstoff war bis dahin nicht frei vorhanden und ist eigentlich tödlich für Zellen. Manche Zellen haben Schutzmechanismen entwickelt und begonnen den Sauerstoff sogar zu nutzen (Vorläufer der Mitochondrien).
Irgendwann danach hat ein Fresser mal so ein Mitochondrium zwar verschluckt, aber nicht verdaut, sondern eine Art Symbiose gebildet (Endsymbiontentheorie). Diese Zelle ist Vorläufer aller Pflanzen, Pilze und Tiere. Millionen Jahre später hat so eine Zelle (eine von Milliarden) auch noch eine Blaualge gschluckt und wurde somit Vorläufer der heutigen modernen Pflanzen.
"Wimperntierchen sind noch heute ein totales rätsel. Die Wimpern werden aber als reduzierte Geißeln interpretiert.
Kieselalgen sind noch kurioser. Das sind eigentlich Pilze, die aber einen bestimmten Pflanzenzelltyp aufgenommen haben(sekundäre Endosymbiose). Es gab definitiv mehrfach die Aufnahme von photosynthetisch aktiven Zellen in höhere Zellen.
Grusz,
Pharaoh
PS.: Ich sollte ne Biovorlesung halten. *ggg*