Heute ist in al-Tawhid Liha-Yam,
Kanaanitisches Neujahr und Fest zu Ehren von Yam den höchsten Gott und Meeresgott der Kanaaniter.
Wir schreiben ab heute das kanaanitische Jahr 2963.
Nachmittags sind Gemeindefeiern üblich, bei denen die Kinder Geschenke, Süßigkeiten und Münzen bekommen. Sie werden ermutigt, die bekommenen Münzen für wohltätige Zwecke zu spenden, nach der Tradition des Sedeqa (Gerechtigkeit). Abends versammeln sich die Familien mit Freunden zu ausgelassenen Festen. Gegessen werden vor allem in Öl gebackene Speisen wie Suphganiyot (Berlinerähnliches Gebäck) oder Latkes (eine Art Kartoffelpuffer) mit Apfelmus und Sahne und weitere Spezialitäten der tawhidesischen Küche. Nach dem Anzünden der Lichter werden Liha-Yam-Lieder gesungen. Ursprünglich zündete man die Lichter nur in den Häusern an, später auch in den Tempeln. Der Kerzenleuchter wird unmittelbar nach Einbruch der Dunkelheit angezündet. Dabei werden Gebete gesprochen, Lieder gesungen und die Liha-Yam-Geschichte erzählt. Der bei einigen beliebte Brauch, zu Liha-Yam replizierten Gänsebraten zuzubereiten, wird mit dem anfallenden Fett begründet, das man ja auch in Leuchtern verbrennen kann.
Kanaanitisches Neujahr und Fest zu Ehren von Yam den höchsten Gott und Meeresgott der Kanaaniter.
Wir schreiben ab heute das kanaanitische Jahr 2963.
Nachmittags sind Gemeindefeiern üblich, bei denen die Kinder Geschenke, Süßigkeiten und Münzen bekommen. Sie werden ermutigt, die bekommenen Münzen für wohltätige Zwecke zu spenden, nach der Tradition des Sedeqa (Gerechtigkeit). Abends versammeln sich die Familien mit Freunden zu ausgelassenen Festen. Gegessen werden vor allem in Öl gebackene Speisen wie Suphganiyot (Berlinerähnliches Gebäck) oder Latkes (eine Art Kartoffelpuffer) mit Apfelmus und Sahne und weitere Spezialitäten der tawhidesischen Küche. Nach dem Anzünden der Lichter werden Liha-Yam-Lieder gesungen. Ursprünglich zündete man die Lichter nur in den Häusern an, später auch in den Tempeln. Der Kerzenleuchter wird unmittelbar nach Einbruch der Dunkelheit angezündet. Dabei werden Gebete gesprochen, Lieder gesungen und die Liha-Yam-Geschichte erzählt. Der bei einigen beliebte Brauch, zu Liha-Yam replizierten Gänsebraten zuzubereiten, wird mit dem anfallenden Fett begründet, das man ja auch in Leuchtern verbrennen kann.
Shanti (Frieden)
Hutukotmo Kasturbai Gyasto
La Diputado Presidenta, La Primer Minister y La Ministra de de Previsión Social (stellvertretende Präsidentin, Premierministerin &Sozialministerin) de Federación pacifistas de Atraverdo (FPA)
Atraverdische Botschafterin in Tir Na nÒg
atraverdische Zeitung: La Voz de La Paz
Hutukotmo der atraverdischen Schule des Tir-Buddhismus
Hutukotmo Kasturbai Gyasto
La Diputado Presidenta, La Primer Minister y La Ministra de de Previsión Social (stellvertretende Präsidentin, Premierministerin &Sozialministerin) de Federación pacifistas de Atraverdo (FPA)
Atraverdische Botschafterin in Tir Na nÒg
atraverdische Zeitung: La Voz de La Paz
Hutukotmo der atraverdischen Schule des Tir-Buddhismus