Suchergebnisse
Suchergebnisse 841-860 von insgesamt 935.
-
AUSSCHREIBUNG: Wahlen zum Parlamentarischen Rat
Benjamin O Hara - - Príomhbhóthar - Der Große Rat - das öffentliche Forum
BeitragIch kandidiere für die SP
-
Vorschlag für eine PGO
BeitragWas ist eigentlich mit den anderen, was denken die?
-
Museum über die microlympischen Spiele
Benjamin O Hara - - Príomhbhóthar - Der Große Rat - das öffentliche Forum
BeitragUnsere 4*100m-Staffel und Siddh im Gewichtheben sind Weltrekordhalter, das muß gefeiert werden! *party* Slàinte! *prost* *trink3* *party*
-
Sonntagsfrage laut den Meinungsforschungsinstituten: CDU/CSU 37,9% (+0,6%) SPD 29,1% (-0,4%) Linkspartei 12,0% (=) Grüne 10,4% (+0,1%) FDP 6,6% (-0,6%) Sonstige 4,0% (+0,3%) Es käme zu folgender Sitzverteilung: CDU/CSU 237 (+4) SPD 183 (-1) Linkspartei 75 (=) Grüne 65 (+1) FDP 41 (-4) Somit kommt es nicht mehr zu einer CDU/CSU-Koalition mit der FDP, sondern es reicht nur noch für eine große Koalition.
-
81,1 Milliarden Ausgaben, aber durch: Einführung einer Vermögenssteuer = 25 Milliarden Einnahmen Anhebung des Spitzensteuersatz von 42% auf 50% = 24,8 Milliarden Einnahmen Einführung einer Börsenumsatzsteur = 14,5 Milliarden Einnahmen Die progressive Unternehmenssteuer = 15 Milliarden Einnahmen Subventionsabbau = 23 Milliarden weniger Ausgaben = die 81,1 Milliarden + 21,2 Milliarden zum Schuldenabbau
-
Zitat: „Original von Benjamin O Hara Der Spitzensteuersatz von 42% ist ab einem Gewinn von 52.152 ¤, den machen derzeit 72,36% aller Nicht-Kapitalgesellschaften! Meinetwegen könnte man die Unternehmenssteuer auch wie die Einkommenssteuer progressiv gestalten, mit einem Eingangssteuersatz von 5% ab einem Gewinn von 17.500 ¤ bis zu einem Spitzensteuersatz von 33 1/3% ab einem Gewinn von 10 Millionen ¤, nur das steht nirgendswo in einem Wahlprogramm! “ Ich muß mich korrigieren, die Linkspartei hat …
-
Sonntagsfrage laut den Meinungsforschungsinstituten: CDU/CSU 37,3% (-0,4%) SPD 29,5% (-0,9%) Linkspartei 12,0% (+1,0%) Grüne 10,3% (+0,3%) FDP 7,2% (-0,7%) Sonstige 3,7% (+0,7%) Es käme zu folgender Sitzverteilung: CDU/CSU 233 (-1) SPD 184 (-4) Linkspartei 75 (+7) Grüne 64 (+2) FDP 45 (-4) Somit kommt es nicht mehr zu einer CDU/CSU-Koalition mit der FDP, sondern es reicht nur noch für eine große Koalition.
-
Oh, wer gefährdet denn Eure Unabhängigkeit?