Supernovae beobachtet!

      Supernovae beobachtet!

      Das AFW hat mit den Weltraumteleskop Bubble eine Supernovae beobachtet.



      Eine heftige und chaotisch ausschauende Masse von Gas und Staub wird in diesem Weltraumteleskopbild von Bubble einer nahe gelegenen Supernovae gesehen. Sie trägt die Bezeichnung N6A, es zeigt den Rest eines massiven Sternes, der explodierte und seine gasförmigen Schichten herausspuckte in eine bereits turbulente Region.

      Die Supernovae ist ein Mitglied von N63, eine Sternbildregion in der großen Magellanwolke. Sichtbar von der südlichen Hemisphäre, ist die Magellanwolke eine unregelmäßige Galaxie, die 160.000 Lichtjahre von unserer eigenen Milchstraße entfernt ist. Die Magellanwolke liefert ausgezeichnete Beispiele der aktiven der mit Bubble zu studierenden Sternanordnung und Supernovae.

      Viele der Sterne in der nächsten Umgebung von N6A sind extrem massiv. Es wird geschätzt, daß der Ahnenstern, der die Supernovae produzierte, die hier gesehen wurde, ungefähr 50mal massiver war, als unsere eigene Sonne. Solch ein massiver Stern hat starke Sonnenwinde, die sein umgebendes System auslöschen können, wenn der Sonnenwind eine brennende Luftblase bildet. Die Supernovae N6A, so wird vermutet, ist durch solch eine brennende Sonnenwind-Luftblase explodiert, die selbst einem großen Teil der Magellanwolke eingebettet hatte. Die Supernovae erzeugte eine sich fortplanzende Stoßwelle, durch das sich das von geringer Dichte Luftblaseninnere schnell fortbewegt und die anderen Sonnenwind-Mini-Wolken wild zerreißt.

      Supernovaes, so wurde lange vermutet, stellten eine eigene Sternenordnung dar, wenn ihr fortschleuderndes Gas wieder nahe gelegenes eintrifft. Aber die Bubblebilder haben veranschaulicht, das N6A noch eine wilde, junge und zerstörende Gaswolke ist, anstatt das sie einstürzt, um einen neuen Stern zu bilden. Die Daten, die an den verschiedenen Wellenlängen von anderen Detektoren erhalten werden, decken die eingehende Anordnung der Sterne bei 10 bis 15 Lichtjahren von N6A auf. In einigen Million Jahren würde das Supernovaeexplosion von N6A diese Sternenregion erreichen und in die Anordnung ein Planetensystem, ganz wie die Frühgeschichte unseres Solarsystems entstehen zu lassen.
      Fàilte

      Benjamin O'Hara