
Transparentes Aluminium:
Unseren Forschern ist es gelungen feinkörniges Aluminiumoxid bei 1200 Grad Celsius so im Ofen zu verbacken, so dass ein extrem hartes, durchsichtiges Material entsteht. Der Vorteil liegt auf der Hand: Eine 10 mal 10 Zentimeter große Platte (Stärke: 1,0 cm) wiegt nur etwa 400 Gramm, ist aber dreimal härter als gehärteter Stahl und noch dazu durchsichtig. Sie sind davon faziniert, denn es ermöglicht ganz neue Visiere und Panzergläser und Fenster für Raumschiffe.


Hüllenpanzerung:
Unsern Forschern ist es gelungen die Hüllenpanzerung zu erfinden.
Die Hüllen verschiedenster Schiffstypen sind an empfindlichen Stellen mit einer Hüllenpanzerung versehen. Standardmäßig besteht die Hüllenpanzerung von Raumschiffen aus einer doppelten Duranium (Iridium-Titan-Stahl-Platin-Legierung)/Tritanium(Iridium-Duranium-Legierung)-Verbindung (zwischen 15 und 20 cm dick). Zur Strahlungsverminderung wird polykristallines Eisen-Diallosillikat das mit Kohlenstoff-60-Makroketten angereichert ist verwendet.
Seiten-Sensoren:
Jedes Sensorfeld besteht aus einer Bank, die wiederum aus einer Reihe einzelner Paletten von verschiedenen Sensoren besteht. Die Sensorpaletten sind als Module konzipiert, die man schnell auswechseln kann. Rund 2/3 aller Sensorpaletten sind Standard-AfW-Sensorpaletten, der Rest sind missionsspezifische Sensoren. Die Sensorpaletten haben alle Mikrowellen-Aggregate, optische Datennetz-Schnittstellen, Cyrogenic-Kühlaggregate, und mechanische Befestigungselemente, 4 Sets von Instrumentensteuerungs-Serverelementen und 2 Datensubprozessorcomputer. Die Standard-Ausrüstung besteht aus 6 Palatten:
Palette 1 mit Weitwinkel-EM-Strahlenquellen-Scanner, Quark-Lebenwesen-Analyse-Gerät, Z-Richtungs (Vor- und Rückwärts)-Spektrometer
Palette 2 mit Hochenergie-Protonen-Spektrometer-Ausrüstung, Gravimetrie-Verzerrungs-Kartierungssensor
Palette 3 mit konfigurierbaren Lebensform-Analyse-Instrumenten
Palette 4 mit aktivem magnetische-Interferometrie-Scannern, niedrigfrequenz-EM-Flusssensor, lokale Subraumfeld-Drucksensoren, parametrische Subraumfeld-Drucksensoren, Wasserstofffilter-Subraum-Fluß Scanner, Linear-Kalibrations-Subraum-Fluß-Sensoren
Palette 5 mit Variabel-Band-Optikquellen-Scanner, virtuellem Öffnungsgravitationsfluß-Spektrometer, hochauflösendem Gravitationsfluß-Spektrometer, Sehr-niedrig-Energie-Gravitationsspin-Polarimeter
Palette 6 mit passivem Gammaquellen-Interferometer, niedrigstufigem Thermalquellensensor, Festwinkel-Gammafrequenzzähler, virtueller Partikelerfassungskamera
Diese Paletten sind je 24mal auf einem Raumschiff zu finden, so daß sich 144 Paletten ergeben, 284 Plätze sind insgesamt verfügbar. Die freien werden von missionsspezifischen Paletten belegt. Die Installation erfolgt in der Regel von innen, bei größeren Geräten ist auch eine Installation von außen möglich. Dazu gibt es eine Reihe von Ausstiegslucken im Sensorbereich.
Fàilte
Benjamin O'Hara
Benjamin O'Hara