nògelball

      Ich schlage folgende Sim-On-Regeln vor:

      Das Feld ist einige Meter größer als ein Fußballplatz. Genauso wie auf diesem gibt es ein Tor an jedem Ende. Aber die zwei Torpfosten ragen über die Querlatte hinaus, wie beim Rugby. Ein Ball, der ins Tor geht bringt 3 Punkte, ein Ball, der über die Stange geht (zwischen die Pfosten) bringt 1 Punkt. Das Spiel wird mit einem Ball ähnlich einem Fußball in zwei Halbzeiten a 35 Minuten gespielt. Beide Teams haben 15 Spieler. Ihm wird erlaubt, den Ball mit Hand zu berühren und natürlich mit dem Fuß. Erlaubt sind ungefähr vier Schritte mit dem Ball in Händen, dann muss er aufgetippt oder mit dem Fuß berührt werden. Dem Spiel fehlen bestimmte Elemente des Fußballs, was am nicht vorhandenen Abseits sowie der Möglichkeit aus größeren Entfernungen Punkte zu erzielen liegt. Es wird von einer großen Leidenschaft und einem konstant hohen Tempo geprägt. Es ist sozusagen die Steigerung des in Ratelon existierenden 'Kick-And-Rush' Image für den tirschen Fußball.

      Für die Sim-Off-Regeln schlage ich vor:

      Jede Mannschaft darf 45 Punkte auf die Verteidigung, das Mittelfeld und den Sturm zu verteilen. Durch eine geschickte Verteilung der "Fähigkeitspunkte" und durch genügend Glück kann man so den Gegner bezwingen.

      Das ganze funktioniert mathematisch gesehen so:

      Die Anzahl der Torchancen wird wie folgt errechnet:

      Sturmpunkte Verein1
      – Abwehrpunkte Verein2
      = Torchancen Verein1

      Wenn im Sturm keine Überlegenheit vorherrscht, werden die Torchancen wie folgt ausgerechnet:

      Mittelfeldpunkte Mannschaft1
      - Mittelfeldpunkte Mannschaft2
      Differenz geteilt durch 2
      = Torchancen Verein1

      Die Spielpunkte werden wie folgt berechnet:

      Torchancen Verein1
      Multipliziert mit 1,2
      = Spielpunkteunkte Verein1

      Bei dieser Rechnung wird abgerundet.
      Fàilte

      Benjamin O'Hara
      Also ich bin dagegen die Fußballregeln zu nehemn sowohl was Ausrechnen angeht, als auch was Spielsystem angeht.

      Von mir aus nehmt 3 Team, 4 Tore, 5 Bälle, ein rundes Spielfeld, oder sonstwas aber bitte nicht toternst.

      edit: Ich find den Ansatz von Ohara gut, aber noch nicht ausgefallen genug :)
      Managerin der Association Sportive de Séraphique Unité
      "Suche die Schule auf, Obdachloser! Verschaffe dir Wissen, Frierender!
      Hungriger, greif nach dem Buche: es ist eine Waffe. Du musst die Führung übernehmen."

      (Bertold Brecht)
      Wie wärs mit einem 5eckigen (Wenn 6 Mannschaften inner Liga mitmachen würden wär es 6eckig usw.) Spielfeld und an jeder Eckseite gibt es ein Tor, dann gibt es ein Ball und das muss halt in die Tore. (Einfach Fussballtor oder so) Jede Mannschaft darf 15 Leutles aufs Feld machen. Als "Waffe" hat jedes Team 20 rohe Eier die sie verfeuern können (Alle Spieler müssen einen kleinen Helm tragen als Schutz ;) )
      Besser?

      Ich schlage folgende Sim-On-Regeln vor:

      Das Feld ist 100m * 69m groß. An jedem Ende gibt es ein Tor dass 5,6m breit und 7m hoch ist und um jeden Pfosten muss ein 30 cm dickes Schaumstoff-Schutzpolster sein, um Verletzungen zu vermeiden. Ein Ball, der ins Tor geht bringt 5 Punkte, ein Ball, der über die Stange geht bringt 3 Punkt. An den Seiten gibt es an der Mittellinie jeweils eine 5m hohe Stange, die oben eine 1m lange Querstange ins Spielfeld hinein hat, an diese wiederum ist ein Ring angebracht mit 50cm im Durchmesser. Spielt man den Ball hierdurch bekommt man 1 Punkt. Das Spiel wird mit einem Ball ähnlich einem eiförmigen 440g schweren und 30cm * 20cm großen Lederball in vier Vierteln a 20 Minuten gespielt. Beide Teams haben 15 Spieler. Ihm wird erlaubt, den Ball mit Hand zu berühren und natürlich mit dem Fuß. Erlaubt sind ungefähr vier Schritte mit dem Ball in Händen, dann muss er aufgetippt oder mit dem Fuß berührt werden. Der Anstoss erfolgt wie folgt: Das Spiel beginnt mit einem Platzschuss, der von einem Spieler abgegeben wird, dessen Mannschaft den Anstoss hat. Der Ball wird entlang der Mittellinie plaziert und muss vorwärts gegen die gegnerische 10-Meter-Linie gekickt werden. Der Ball muss dabei die 10-Meter-Linie überqueren. Gelingt dies nicht, hat der Gegner die Wahl, ob der Ankick wiederholt werden, oder ob an der Mittellinie ein Gedränge zu seinen Gunsten ausgeübt werden soll (die häufigst gewählte Option). Alle Spieler aus der Mannschaft des Anspielers müssen hinter der Mittellinie bleiben, bis der Ball getreten worden ist. Die gegnerische Mannschaft darf nicht jenseits Ihrer 10-Meter-Linie stehen und darf nicht über diese Linie vorstossen, bis der Ball getreten worden ist, sonst ist der der Anstoss zu wiederholen. Das Spiel wird in gleicher Weise nach einem Versuch mit erfolgreichem Erhöhungskick oder in der zweiten Spielhälfte begonnen. Bei einem Versuch ohne erfolgreichem Erhöhungstritt wird der Ball mit einem Drop-Kick angespielt. Nach dem Anstoss kann jeder korrekt stehende Spieler den Ball treten oder aufheben und weiterspielen. Der Einwurf erfolgt wie folgt: Wenn ein Ball im normalen Spielverlauf ins Aus geht oder von einem Spieler über die Aussenlinie getragen wird, erhält der Gegner einen Einwurf. Der Ball ist Aus, wenn er den Boden auf oder jenseits der Aussenlinie berührt (die Linie selber ist schon aus) oder ein Spieler mit dem Ball in der Hand auf die Aussenlinie tritt, sie berührt oder jenseits der Linie tritt. Je nach Situation gelten folgende Einwurfstellen: wenn der Ball von einem Strafstoss her ins Aus geht, erhält die Mannschaft einen Einwurf zugesprochen, die den Strafstoss ausgeübt hat

      -> Einwurf dort, wo der Ball die Auslinie kreuzt.
      wenn der Ball von einem Schuss, der innerhalb der 22m Linie und der Mallinie abgegeben wurde
      -> Einwurf dort, wo der Ball die Auslinie kreuzt
      wenn der Ball im restlichen Spielfeld direkt ins Aus geht
      -> Einwurf auf der Höhe, wo der Ball getreten wurde
      berührt der Ball den Boden, bevor er ins Aus geht
      -> Einwurf an der Stelle, an dem der Ball die Aussenlinie kreuzt.

      Die ballbesitzende Mannschaft entscheidet, wieviele Spieler beim Einwurf in der "Gasse" stehen. Der Ball muss direkt ins Spielfeld eingeworfen werden, ohne Täuschungsmanöver, so dass er im rechten Winkel zur Aussenlinie ins Spiel kommt. Er muss mind. 5m weit fliegen, bevor er zu Boden kommt oder einen Spieler berührt. Dabei darf der einwerfende Spieler mit keinem Fuss das Spielfeld berühren. Wird der Ball nicht korrekt eingeworfen, so kann die andere Mannschaft entweder selber den Ball einwerfen oder ein Gedränge 15m von der Aussenlinie beantragen. In der Gasse muss der Abstand zum Gegner mind.1m betragen. Erst wenn der Ball in der Luft ist, dürfen Spieler zum Mitspieler aufschliessen und die 1m Abstand-Regel ausser Kraft setzen. Nachdem ein Spieler den Ball gefangen hat, darf er vom Gegner angegriffen werden. Hält sich eine Mannschaft nicht an diese Regeln, so erhält der Gegner einen Strafstoss, 15m von der Aussenlinie entfernt. Es wird von einer großen Leidenschaft und einem konstant hohen Tempo geprägt. Jeder Spieler muss einen mit dickem Leder umspannten Kopfschutz sowie Schienbeinschützer und Schuhe, die am Knöchel etwa erhöht sind und an den Schuhspitzen miteingearbeitete Stahlkappen tragen um Verletzungen zu vermeiden.

      Für die Sim-Off-Regeln schlage ich vor:

      Jede Mannschaft darf 60 Punkte auf die Verteidigung und den Angriff verteilen. Durch eine geschickte Verteilung der "Fähigkeitspunkte" und durch genügend Glück kann man so den Gegner bezwingen.

      Das ganze funktioniert mathematisch gesehen so:

      Die Anzahl der Punkte wird wie folgt errechnet:

      Angriffpunkte Verein1
      Abwehrpunkte Verein2
      Multipliziert mit 2,3
      = Spielpunkteunkte Verein1

      Bei dieser Rechnung wird abgerundet.
      Fàilte

      Benjamin O'Hara
      Ach ein nÒgel ist unkaputtbar ...

      ... abewr die Idee, dass die Zuschauer das Spiel aktiv beeinflussen können gefällt mir
      Managerin der Association Sportive de Séraphique Unité
      "Suche die Schule auf, Obdachloser! Verschaffe dir Wissen, Frierender!
      Hungriger, greif nach dem Buche: es ist eine Waffe. Du musst die Führung übernehmen."

      (Bertold Brecht)