Regeln

    So, nun die Regeln für die Spiele der Liga!

    §3 - Spielsystem

    3.1
    Für jedes Spiel muß der Trainer 30 Fähigkeitspunkte auf Verteidigung, Mittelfeld und Sturm verteilen. Setzt er mehr oder gar keine Punkte, gilt das Spiel als verloren und wird 0:2 für den Gegner gewertet. Haben beide Mannschaften zu viele oder gar keine Punkte gesetzt, wird das Spiel 0:0 gewertet.
    3.2
    Das Ergebnis wird durch Berechnung der Torchancen aus Sturm- und Mittelfeldüberlegenheit der gegeneinander spielenden Vereine ermittelt.
    3.3
    Die Abwehrpunkte von Verein B werden von den Sturmpunkten des Vereins A abgezogen und ergeben die Torchancen des Vereins A. Hat Verein A mehr Mittelfeldpunkte gesetzt als der Gegner, verdoppelt sich die Zahl seiner Torchancen zusätzlich.
    3.4
    Ergibt die Berechnung der Torchchancen aus der Sturmüberlegenheit keine positive Zahl, wird die Mittelfeldüberlegenheit gewertet. Die Mittelfeldpunkte des Vereins B werden von den Mittelfeldpunkten des Vereins A abgezogen. Das Ergebnis wird durch zwei geteilt und abgerundet.
    3.5
    Ergeben sowohl Sturm- als auch Mittelfeldüberlegenheit keine positiven Zahlen, hat der Verein keine Torchancen.
    3.6
    Schließlich werden die Tore berechnet, indem die Torchancen beider Vereine durch zwei geteilt und abgerundet werden.
    3.7
    Hat ein Verein mehr als sieben Tore, wird die Zahl der Tore beider Mannschaften durch zwei geteilt. Dabei wird stets abgerundet.
    3.8
    Hat ein Verein dann noch mehr als sechs Tore, so werden beiden Vereinen drei Tore abgezogen. Hat einer der Vereine weniger als drei Tore, so werden beiden Vereinen so viele Tore abgezogen, wie der der Verein mit weniger Toren hat.
    3.9
    Hat ein Verein dann noch mehr als fünf Tore, so werden beiden Vereinen zwei Tore abgezogen. Hat einer der Vereine weniger als zwei Tore, so werden beiden Vereinen so viele Tore abgezogen, wie der der Verein mit weniger Toren hat.
    3.10
    Die Daten der Spieltage sind dem Spielplan zu entnehmen. Die Trainer müssen bis spätestens 23.59 Uhr am Vortag des Spieltages gesetzt haben, damit ihre Setzwerte für das Spiel berücksichtigt werden können.

    Beispiel
    Gehen wir beispielhaft davon aus, daß zwei Trainer die Werte 12-5-13 (Mannschaft A) und 5-10-15 (Mannschaft B) gesetzt haben. Die beiden Mannschaften spielen jetzt gegeneinander. Mannschaft A hat nun folgende Torchancen: 13 - 5 = 8 Torchancen. Mannschaft B hat 15 - 12 = 3 Torchancen. Da Mannschaft B einen höheren Wert im Mittelfeld hat, greift die Mittelfeldüberlegenheit und die Torchancen verdoppeln sich: 3 * 2 = 6. Also haben wir ein Chancenverhältnis von 8:6. Jetzt noch geteilt durch 2 ergibt das Spielergebnis von 4:3 für Mannschaft A.