Die Forschungsinstute des Amtes für Weltraumforschung, des Amtes für Luftfahrt und der TirStar Group ist ein großer Durchbruch in der Luft- und Raumfahrt gelungen:
Sie haben das Hochbypass-Getriebe-Fantriebwerk erfunden:
Das Hochbypass-Getriebe-Fantriebwerk besteht aus:
dem Advanced Technology Fan Integrator (ATFI):
Das ATFI basiert auf der neuartigen Getriebefan-Technologie. Besonderheit des ATFI:
das Untersetzungsgetriebe. Geschaltet zwischen der Niederdruckwelle und dem Fan sorgt es dafür, dass alle Komponenten mit ihrer jeweils optimalen Drehzahl laufen. Die schnelllaufende Niederdruckturbine hat eine deutlich höhere Drehzahl als herkömmliche Modelle. Die Folge:
weniger Stufen und weniger Bauteile. Vorteil:
verkürzte Bauweise, geringeres Gewicht und reduzierter Produktions- und Instandhaltungsaufwendungen bei gleichzeitig extrem hohem Wirkungsgrad. Weiterer Vorteil der Turbine:
die geringe Lärmabstrahlung. Aufgrund der hohen Drehzahl liegen die Frequenzen so hoch, dass sie durch die Atmosphäre weitgehend gedämpft werden. Der Fan dreht langsamer als bisherige Fans, was ihn deutlich leiser macht und einen höheren Wirkungsgrad ermöglicht. Der Getriebefan ist die entscheidenende Technologie zur drastischen Reduzierung von:
Kraftstoffverbrauch, Lärm, Schadstoffen und Lebenswegaufwendungen
Es ist also umweltfreundlicher.
dem Bling:

Der Begriff "Blisk" setzt sich aus den Worten Blade (Schaufel) und Disk (Scheibe) zusammen. Blisk ist eine integrale Rotor-Konstruktion. Das heißt:
Scheibe und Schaufel bestehen aus einem Stück, Schaufelfüße und Scheibennuten entfallen. "Bling" steht für Bladed Ring. Bei dieser sehr neuen Rotor-Bauart werden - ähnlich wie beim Blisk - die Schaufeln integral mit dem tragenden Ring hergestellt. Ergebnis:
eine drastisch gesenkte Teilezahl gegenüber konventionell beschaufelten Verdichterrotoren. Vorteile:
Die Scheibenform kann für geringe Randlast optimiert werden. Damit kann das Gewicht reduziert werden, zusammen mit dem Einsatz neuer, leichter Werkstoffe um bis zu 50%. Die Höhe der Gewichtsreduzierung ist dabei abhängig von der Geometrie des Verdichters.
Gewinne bei der Nutzlast-/Reichweitecharakteristik.
Geringe Herstellaufwendungen: diese unterscheiden sich nicht von den Herstellaufwendungen eines konventionell beschaufelten Rotors.
Die gesenkte Teilezahl verringert den Instandhaltungsaufwand. Beispiele: Verschleißprobleme in den Schaufel- / Scheibenverbindungen werden vermieden, Montage- und Wuchtprozeduren vereinfacht.
Die Bling-Technologie gewinnt bei der Gestaltung von Verdichtern zunehmend an Bedeutung. In Verdichtern von Turbofan- und Wellenleistungstriebwerken der unteren Leistungsklasse ist sie bereits Stand der Technik. Bei der TirStar AeroConstruct werden Blings inzwischen in Serienproduktion hergestellt, und das mit einem weltweit einzigartigen Verfahren, dem linearen Reibschweißen.
Es muß also nicht so oft instandgehalten werden, wie bei älteren Triebwerken.
und dem Wärmetauscher:

In der Entwicklung und Produktion von Wärmetauschern hat die TirStar AeroConstruct langjährige Erfahrung. Jüngste Entwicklung ist ein völlig neuer Wärmetauscher-Typ, bei dem die Rohre lanzettförmig gestaltet sind. Der Vorteil des Lanzettenprinzips:
ein deutlich höherer Wirkungsgrad. Außerdem hält der TirStar AeroConstruct-Wärmetauscher hohen Temperaturen sehr viel besser stand als die in stationären Gasturbinen üblichen, schweren Wärmetauscher aus Platten. Weitere Besonderheit:
es handelt sich um einen Wärmetauscher mit Abgasrückführung. Das heißt:
mit Hilfe des Wärmetauschers wird die Wärmeenergie des Abgasstrahls zur Erhöhung der Temperatur der Luftmassen im Kerntriebwerk verwendet, bevor diese in die eigentliche Brennkammer strömen. Das führt zu signifikanter Verbrauchs- und Emissionsreduzierung. Auch bei künftigen Luftfahrtantrieben kann der TirStar AeroConstruct-Wärmetauscher eingesetzt werden:
er ist eine wesentliche Komponente für die Zukunft. Durch den Wärmetauscher-Einsatz in Luftfahrtantrieben wird sich der Schadstoffausstoß im Vergleich zu heutigen Turbofan-Antrieben erheblich reduzieren lassen:
Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes um 20%
Reduzierung des Stickoxid-Ausstoßes um 80%
20% weniger Kraftstoffverbrauch
Damit ist der Wärmetauscher der nächste Schritt zu einem besonders sauberen Triebwerk.
Und das war erst der Anfang, seid also gespannt, was da noch auf Euch zu kommt!
Sie haben das Hochbypass-Getriebe-Fantriebwerk erfunden:

Das Hochbypass-Getriebe-Fantriebwerk besteht aus:
dem Advanced Technology Fan Integrator (ATFI):

Das ATFI basiert auf der neuartigen Getriebefan-Technologie. Besonderheit des ATFI:
das Untersetzungsgetriebe. Geschaltet zwischen der Niederdruckwelle und dem Fan sorgt es dafür, dass alle Komponenten mit ihrer jeweils optimalen Drehzahl laufen. Die schnelllaufende Niederdruckturbine hat eine deutlich höhere Drehzahl als herkömmliche Modelle. Die Folge:
weniger Stufen und weniger Bauteile. Vorteil:
verkürzte Bauweise, geringeres Gewicht und reduzierter Produktions- und Instandhaltungsaufwendungen bei gleichzeitig extrem hohem Wirkungsgrad. Weiterer Vorteil der Turbine:
die geringe Lärmabstrahlung. Aufgrund der hohen Drehzahl liegen die Frequenzen so hoch, dass sie durch die Atmosphäre weitgehend gedämpft werden. Der Fan dreht langsamer als bisherige Fans, was ihn deutlich leiser macht und einen höheren Wirkungsgrad ermöglicht. Der Getriebefan ist die entscheidenende Technologie zur drastischen Reduzierung von:
Kraftstoffverbrauch, Lärm, Schadstoffen und Lebenswegaufwendungen
Es ist also umweltfreundlicher.
dem Bling:

Der Begriff "Blisk" setzt sich aus den Worten Blade (Schaufel) und Disk (Scheibe) zusammen. Blisk ist eine integrale Rotor-Konstruktion. Das heißt:
Scheibe und Schaufel bestehen aus einem Stück, Schaufelfüße und Scheibennuten entfallen. "Bling" steht für Bladed Ring. Bei dieser sehr neuen Rotor-Bauart werden - ähnlich wie beim Blisk - die Schaufeln integral mit dem tragenden Ring hergestellt. Ergebnis:
eine drastisch gesenkte Teilezahl gegenüber konventionell beschaufelten Verdichterrotoren. Vorteile:
Die Scheibenform kann für geringe Randlast optimiert werden. Damit kann das Gewicht reduziert werden, zusammen mit dem Einsatz neuer, leichter Werkstoffe um bis zu 50%. Die Höhe der Gewichtsreduzierung ist dabei abhängig von der Geometrie des Verdichters.
Gewinne bei der Nutzlast-/Reichweitecharakteristik.
Geringe Herstellaufwendungen: diese unterscheiden sich nicht von den Herstellaufwendungen eines konventionell beschaufelten Rotors.
Die gesenkte Teilezahl verringert den Instandhaltungsaufwand. Beispiele: Verschleißprobleme in den Schaufel- / Scheibenverbindungen werden vermieden, Montage- und Wuchtprozeduren vereinfacht.
Die Bling-Technologie gewinnt bei der Gestaltung von Verdichtern zunehmend an Bedeutung. In Verdichtern von Turbofan- und Wellenleistungstriebwerken der unteren Leistungsklasse ist sie bereits Stand der Technik. Bei der TirStar AeroConstruct werden Blings inzwischen in Serienproduktion hergestellt, und das mit einem weltweit einzigartigen Verfahren, dem linearen Reibschweißen.
Es muß also nicht so oft instandgehalten werden, wie bei älteren Triebwerken.
und dem Wärmetauscher:

In der Entwicklung und Produktion von Wärmetauschern hat die TirStar AeroConstruct langjährige Erfahrung. Jüngste Entwicklung ist ein völlig neuer Wärmetauscher-Typ, bei dem die Rohre lanzettförmig gestaltet sind. Der Vorteil des Lanzettenprinzips:
ein deutlich höherer Wirkungsgrad. Außerdem hält der TirStar AeroConstruct-Wärmetauscher hohen Temperaturen sehr viel besser stand als die in stationären Gasturbinen üblichen, schweren Wärmetauscher aus Platten. Weitere Besonderheit:
es handelt sich um einen Wärmetauscher mit Abgasrückführung. Das heißt:
mit Hilfe des Wärmetauschers wird die Wärmeenergie des Abgasstrahls zur Erhöhung der Temperatur der Luftmassen im Kerntriebwerk verwendet, bevor diese in die eigentliche Brennkammer strömen. Das führt zu signifikanter Verbrauchs- und Emissionsreduzierung. Auch bei künftigen Luftfahrtantrieben kann der TirStar AeroConstruct-Wärmetauscher eingesetzt werden:
er ist eine wesentliche Komponente für die Zukunft. Durch den Wärmetauscher-Einsatz in Luftfahrtantrieben wird sich der Schadstoffausstoß im Vergleich zu heutigen Turbofan-Antrieben erheblich reduzieren lassen:
Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes um 20%
Reduzierung des Stickoxid-Ausstoßes um 80%
20% weniger Kraftstoffverbrauch
Damit ist der Wärmetauscher der nächste Schritt zu einem besonders sauberen Triebwerk.
Und das war erst der Anfang, seid also gespannt, was da noch auf Euch zu kommt!
Fàilte
Benjamin O'Hara
Benjamin O'Hara